
THE FURIES recherchieren, diskutieren, bearbeiten und entwickeln performative Projekte und Forschungsräume, Inszenierungen, Konferenzen, Installationen, Ausstellungen und Stadt/Land/Interventionen.
THE FURIES sind Plattform und Netzwerk für queer-feministischen Diskurs in den Performing Arts und arbeiten seit 2016 als Freie Gruppe in projektbezogenen kleineren und internationalen Teamkonstellationen in Kooperationen mit freien Produktionsorten, festen Häusern und internationalen Netzwerken in London, Budapest, Graz, Eindhoven, Zürich, Berlin, Skopje und München. Das Kernteam besteht aus Angelika Fink (bis 2019 Künstlerische Leiterin des Pathos München, internationale Produktion, Performerin, Autorin und Regisseurin), Barbara Balsei (Autorin, Dramaturgin, Philosophin und psychoanalytische Kulturtheoretikerin), Astrid Behrens (bildende Künstlerin, Bühnen- und Kostümbildnerin), Katja Kettner (internationale Netzwerkarbeit, Regisseurin, Dramaturgin, Autorin), Elsa Büsing (Projektleiterin, u.a. Mitarbeit im IETM Team München, Dramaturgin) und Joe Masi [Maximilian Bräunlich] (Komponist, Musiker, Sounddesign). In jeweils erweiterten projektbezogenen Teams arbeitet das künstlerische Kernteam regelmäßig seit 2016, spezifisch seit 2011 mit lokalen und internationalen Künstlerinnen. Aus der konstanten Zusammenarbeit von Fink, Kettner, Balsei, Behrens entwickelte sich im Jahr 2016 die Gruppe The FURIES, die im Januar 2019 in Skopje international erweitert wurde und regelmäßig an Burning Issues Veranstaltungen und Unlearning Patriarchat Diskursen beim Berliner Theatertreffen vertreten ist.
THE CHORUS PROJECT 2017 bis 2021, Internationales Kooperationsprojekt, Trilogie und Satyrspiel nach Aischylos. Angelika Fink, Katja Kettner , Barbara Balsei, Astrid Behrens, Elsa Büsing, Joe Masi
Lokale Performances in München, Birmingham, Graz und Skopje, sowie Gastspiele in den Festivals der jeweiligen Städte.
FUTURE.REPAIR.MACHINE 2019-2022, Angelika Fink, Elsa Büsing, Katja Kettner, Barbara Balsei, Astrid Behrens, Joe Masi , Internationales Kooperationsprojekt zum Thema Reparatur( repair & urban space mit Stadtreparaturkonferenz und City Walks in Kooperation mit TIB Graz, Zweite Liga für Kunst und Kultur, sowie Kulturjahr Graz 2020/21, repair& fashion in Kooperation mit Bis es mir vom Leibe fällt e.V. Berlin 2019, 2020, Interventionen im Stadtraum, Alexanderplatz Berlin Juni 2020, repair& atmosphere München in Kooperation mit VINZENZ München und nn – in Vorbereitung)
DIE REVOLUTION 2019, partizipative Installation, Freie. Radikale, Galerie der Künstler, München, Barbara Balsei, Astrid Behrens
SPEECHING 2019, performative Installation im öffentlichen Raum, play mobile Festival Budapest, 2019, Barbara Balsei, Astrid Behrens
F M G – TRANSFORMING FAUST I UND II 2018/19, Freiheit im Geist, Kritik SZ vom 9.2.2018, Künstlerische Leitung Angelika Fink, Barbara Balsei, Astrid Behrens, Joe Masi mit Anastasia Papadopoulou, Caglar Yigitogullari, Sophie Engert , Martin Clausen, Piroschka Moga und Mate Czakò.
Proben 2018, Premiere und Aufführungen Feb 2019 Pathos München mit Gastspiel in Budapest, Contemporary Art Festival Café Budapest 2019
ARTISTIC MOVEMENTS IN SHIFTING SPACES 2018 / Forschungsraum Start Juni bis September 2017 in den Labor Ateliers auf dem Kreativquartier München mit Angelika Fink, Barbara Balsei, Ariane Andereggen, Katja Kettner und Marcel Schwald, Performance Ariane Andereggen.
HEIMAT OHNE GRENZEN/ Forschungsraum 2016, BarbaraBalsei, Astrid Behrens, Katja Kettner, Angelika Fink
DISKURSRAUSCH seit 2011 – 2018, z.B. Diskursrausch. Blank.3 2012, Diskursrausch Für das Rumoren in uns 2012, Gehraum 2013, Interventionen auf dem Kreativquartier, Diskursrausch Ohne Sattel 2013, Diskurs der Gastgeberinnen und Gästen mit Theatermacherinnen und Publikum in Form einer Tafelrunde zum Thema Produktionsbedingungen in der Freien Szene, freie Arbeitsformen und Strategien der Vernetzung und viele andere kulturspezifische brisante Themen von und mit Angelika Fink & Barbara Balsei